Saturnmond

Saturnmond
Sa|tụrn|mond, der (Astron.):
Mond (1 b) des Planeten Saturn.

* * *

Sa|tụrn|mond, der (Astron.): Saturnsatellit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saturnmond — Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Saturnmonde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, senkrechte Achse) abgetragen sind. Die Kreisgrößen illustrieren die relativen Mondradien und sind nicht maßstäblich zu den …   Deutsch Wikipedia

  • Wind auf dem Saturnmond Titan — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Tethys (Saturnmond) — III Tethys Saturnmond Tethys, aufgenommen von Cassini Huygens Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits …   Deutsch Wikipedia

  • Herschel (Krater) — Saturnmond Mimas, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 13. Februar 2010. Deutlich erkennbar ist der riesige Krater Herschel. Herschel ist der größte Einschlagkrater auf dem Saturnmond Mimas. Der Krater ist das größte und auffälligste… …   Deutsch Wikipedia

  • Todesstern — Saturnmond Mimas, aufgenommen von Cassini Huygens am 2. August 2005 Todesstern (im englischen Original Death Star) ist ursprünglich die Bezeichnung einer riesigen Raumstation aus den Star Wars Filmen, deren Feuerkraft ausreicht, einen ganzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Huygens-Cassini — Grafik: Sonde Cassini Huygens am Saturn, siehe auch die Animation der Sonde Cassini …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Eismondozean (Titan) — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem — Dies ist eine Rangliste der massereichsten Objekte unseres Sonnensystems in absteigender Ordnung. Die Rangfolge nach Durchmesser weicht in einigen Fällen davon ab. Neptun hat zwar eine größere Masse, aber einen kleineren Durchmesser als Uranus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Methansee — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”